Projekt Digitalisierung von Betriebsprozessen: Einführung von ERP und CRM

Hier investiert Europa in die Zukunft unseres Landes

Digitalisierung von Betriebsprozessen: Einführung von ERP und CRM in Sachsen-Anhalt. Teilnahme an dem Förderprogramm Sachsen-Anhalt Digital Innovation.

Projektzeitraum 15.01.2022 bis 31.01.2023

Digitalisierung von Betriebsprozessen: Einführung von ERP und CRM – digitales Projekt in Sachsen-Anhalt

Finanzielle Unterstützung erhalten wir im Projekt durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Sie fördert das Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION“ (Link zum Förderprogramm), welches sich aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Das Projekt wird in unserer Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt umgesetzt.

Mit diesem Projekt sollte die erstmalige Umstellung von analog auf digital erfolgen. Dabei sollten solche Technologien zum Einsatz kommen, welche auch die zukünftigen Anforderungen an die Unternehmensentwicklung sichern können, wie bspw. Cloud-Lösungen, Videostreaming usw.

Das Unternehmen strebt eine hohe Qualität bei der Erfüllung seiner Leistungen. Um diese Qualität zu gewährleisten, sind die Arbeitsprozesse und die Dokumentation in einem Qualitätsmanagement Handbuch (QM-Handbuch) festgelegt.

Um die effektive Bearbeitung von Projekten zu ermöglichen, wird eine digitale Strategie benötigt. Diese sollte innovative digitale Produkte für Geschäftsabläufe in die bestehenden Prozesse integrieren. Das umfasst insbesondere:

  • Generierung von neuen Kundenanfragen
  • Bearbeitung von Kundenanfragen
  • Erstellung von notwendigen Unterlagen, wie Angebote, Verträge, Rechnungen
  • Erstellung von Projektdokumentation
  • Digitale Instrumente für hybride Teamsitzungen
  • Protokollierung der Anwesenheitspflicht
  • Abschlussdokumentation
Unternehmensberatung im Mittelstand

Innovatives digitales System

Alle diese Abläufe und Prozesse müssen möglichst automatisiert funktionieren. Der Austausch von Daten innerhalb von einzelnen Schritten soll ohne Entstehung von Medienbrüchen erfolgen.

Dabei werden nicht nur die Fehler reduziert, sondern auch die effektive Bearbeitung von Projekten gewährleistet.

Im ersten Teil werden die Ansätze und Lösungen anhand von der IST-Analyse (Ausgangssituation) erarbeitet und implementiert. Diese Lösungen werden die bestehenden Prozesse von analog auf digital umstellen.

Im zweiten Teil wird eine Marketing- und Vertriebsstrategie ausgearbeitet, welche die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens ermöglicht, neue Ansätze für Kundengewinnung aber auch für Kundenbindung umfasst. Ebenso werden die Strategien für die automatische Leads-Generierung, -Bearbeitung und -Auswertung entwickelt.

Mit dem Projekt werden im Unternehmen neue Verfahren etabliert.

Durch Digitalisierung von Arbeitsprozessen werden auch die Anforderungen des internen QM-Handbuchs gewährleistet und eine zukunftsorientierte Entwicklung des Unternehmens gesichert.

Durch die Maßnahme werden auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die Entwicklung des Unternehmens gesichert. Neben Effizienz im Arbeitsprozess, werden auch die Rahmenbedingungen für besseren Kundenmanagement und Skalierung von Arbeitsprozessen erschaffen.